Webinar: LinkedIn für Medienmarken. Mehr Reichweite und Relevanz — mit Maximilian Nowroth
Mehr als 15 Millionen Menschen in Deutschland nutzen LinkedIn – um sich für ihr Berufsleben inspirieren zu lassen. Die Plattform hat sich von reinen Jobbörse zum „Facebook für Vernünftige“ entwickelt und ist der ideale Ort für Medienmarken, um Inhalte gezielt zu verbreiten und damit Relevanz und Reichweite aufzubauen. Wie Profis ihre Postings und Profile optimal gestalten, lernt ihr in diesem Workshop. Dozent ist Maximilian Nowroth, der sich nach mehr als 5 Jahren beim Handelsblatt mit seiner eigenen Medienmarke WasmitWirtschaft über LinkedIn eine eigene Community aufgebaut hat. Donnerstag, 11. März 2021, 18-19:30 Uhr Maximal 10 Teilnehmer:innen Das Webinar findet über Zoom
Die Neuerungen bei Apple Podcasts: Was ihr für freie Podcasts wissen müsst und wie ihr einen Paid-Podcast erstellt
Clubhouse ist auf einer Achterbahnfahrt, Facebook steigt groß in das Audiogeschäft ein, Apple führt Paid-Podcasts ein und Spotify kontert mit einem attraktiveren Angebot. So viele Änderungen, wie wir sie in diesem Frühjahr erleben, hat es in den letzten 15 Jahren in der Podcast-Szene nicht gegeben. Richtig konkret wird es für Apple Podcasts. Schon im Mai verändert sich das bisher größte Podcast-Ökosystem stark. In diesem Webinar lernt ihr: Welche Änderungen es für Podcast-Hörer*innen gibt Was das für eure kostenlosen Podcasts bedeutet Wie ihr künftig eure Podcast-Angebote bei Apple verwaltet Wie ihr ein Paid-Podcast-Angebot konzipieren und schon jetzt vorbereiten könnt, damit ihr
Webinar: So hebst du deinen Podcast auf das nächste Level
Entwickelst du gerade einen Podcast? Läuft dein Podcast bereits, aber du bist mit den Abrufzahlen noch unzufrieden oder dir fehlt ein Geschäftsmodell? Dann ist es Zeit für das nächste Level. In diesem Webinar erfährst du, wie du deinen Podcast verbessern kannst. Du lernst: Der Blick auf das Format: Wie du dein Format besser entwickeln kannst, um die richtige Hörerschaft anzusprechen. Der Blick auf die Strategie: Wie du Ziele für dich oder deine Medienhaus erreichen kannst. Der Blick auf die Community: Wie du aus einer Hörerschaft eine Community machen kannst. Der Blick auf das Marketing: Wie du auch neue Zielgruppen mit
Webinar: Der perfekte Newsletter
Newsletter haben in den letzten Jahren ein Revival erlebt und sind inzwischen viel mehr als eine Linkschleuder: Chefredakteur*innen begrüßen Ihre Leserschaft mit einer persönlichen Einordnung zum Tag, Online-Medien bieten Themen-Newsletter an, um gezielt bestimmte Zielgruppen anzusprechen und sie sind ein strategischer Bestandteil für digitale Abo- und Membership-Konzepte. Auch freie Journalist*innen starten Newsletter um Themen, für die sie brennen — nicht selten entsteht ein lukratives Standbein. Vor allem sind Newsletter aber auch ein wichtiges Instrument für's Community-Building. Doch was unterscheidet den perfekten Newsletter von guten? In diesem Webinar erhaltet ihr wertvolle Tipps, wie ihr einen redaktionellen Newsletter aufbaut, welche Elemente besonders
Webinar: Pimp my Podcast — Format & Reichweite
Der Podcast ist im Netz, die ersten Folgen veröffentlicht, aber wie geht es weiter? In diesem Webinar geht es um die nächsten Schritte um dein Podcast-Projekt erfolgreicher zu machen. Dazu fokussieren wir uns in diesem Webinar auf die folgenden Schwerpunkte: Du möchtest aus deinen bestehenden Hörer*innen richtige Fans machen, die keine Episode verpassen? Du bekommst handfeste Tipps und Tricks, wie du durch Formatschärfung & Podcast-Marketing Stammhörer*innen gewinnst. Du möchtest, dass mehr Personen aus deiner Zielgruppe auf deinen Podcast aufmerksam werden? Du lernst die drei wichtigsten Methoden kennen, wie mit Community-Building & Podcast-Hacks neue Zielgruppen erreicht werden. Du möchtest, mit deinem
Webinar: Die GenZ — was möchten sie hören? Und auf welchem Device?
In diesem Webinar nähern wir uns der GenZ. Die erste Generation, die komplett in einer Welt aufgewachsen ist, die ständig online und mobil ist. Ihr Umgang mit Medien unterscheidet sich radikal von den Millennials, die teilweise noch bewährte Nutzungsmuster fortsetzt. Wie nutzet die GenZ Medien? Wie informieren sie sich? Welche Themen erwarten sie? Was ist ihre Einstellung zu Journalismus? In diesem Webinar machen wir den Generations-Deep-Dive. Anne-Kathrin Gerstlauer, hat u.A. schon Zeit Campus geleitet und war in der Chefredaktion von Watson.de, bringt uns als Medienschaffende die GenZ näher. Das Webinar gehört zu unserem Masterclass-Programm "Digitale Transformation für Lokalradios", steht aber
Webinar: Agile Methoden in der Redaktionsarbeit
Im Silicon-Valley Standard, von der Start-up-Szene geliebt, in Redaktionen kaum angekommen: Wie agiles Arbeiten Journalismus besser machen kann, lernt ihr in diesem Webinar. Unsere Welt ist maximal komplex – gerade für Medienschaffende. Viele Redaktionen wurschteln sich durch: Sie sollen anpassungsfähig sein, sind aber oft starr organisiert. Agiles Arbeiten begegnet dem Chaos mit Struktur, Transparenz und Selbstorganisation. Und: Die Methoden und Werte lassen sich an die Herausforderungen in Redaktionen anpassen. Wie Konzepte wie Scrum oder Kanban funktionieren und wie Agilität konkret aussehen kann, erarbeiten wir im Workshop und Coaching. Ihr lernt die wichtigsten Grundlagen und Methoden kennen und könnt diese direkt bei
Webinar: Social-Media-Strategie 2022
Unser Klassiker zum Start in das neue Jahr: Was mit Medien-Host Daniel Fiene mit einem Update für eure Social-Media-Strategie für die kommenden Monate. Er kuratiert alle wichtigen Studien und Entwicklungen rund um die Social-Welt, analysiert die Auswirkungen auf Medien-Angebote und diskutiert mit euch die Punkte, die Einfluss auf eure Strategien haben. Wie ticken die Menschen im Netz? Welche Veränderungen im digitalen Medienkonsum Medienschaffende 2022 beachten sollten Wie nutzen sie Apps & soziale Netzwerke wirklich? Damit ihr eure Zielgruppen richtig ansprechen und Zeitbudgets richtig einteilen könnt Wie verändern sich die Plattformen 2022? Auch das hat Einfluss auf Social-Media-Arbeitsprozesse. In diesem Webinar