In der ersten Arbeitswoche im neuen Jahr beschäftigen wir uns mit dem, was in diesem Jahr wichtig wird. Daniel Fiene schaut beim Thema Audio genauer hin und zeigt die nächsten Schritte für den Medien-Einsatz.
2020 war das Podcast-Jahr. 2021 das Audio-Jahr. Zu Beginn von 2022 wissen wir: Das Thema ist kein Hype, sondern gekommen um zu bleiben. Schauen wir, wie Medien das Thema Audio für sich auf das nächste Level heben können.
🎧 Redaktionen & Podcasts: Wie produzieren wir eigentlich Podcasts? Welche Formate können wir anbieten? Das waren die zentralen Fragen von Redaktionen (außerhalb des Rundfunks). Mit den ersten Erfahrungen kam auch die Erkenntnis: Es gar nicht so einfach eine große Hörerschaft aufzubauen. Strategische Fragen haben außerdem bisher kaum eine Rolle gespielt. Der Fokus auf die Zuhörerschaft und ein Podcast-Strategie im Kontext der digitalen Ziele des Mediums werden zum Hauptthema 2022.
🎧 Creator & Podcasts: Die direkte Monetarisierung von Audio-Inhalten ist in der letzten Phase, sich bei der allgemeinen Hörerschaft zu etablieren. Das Ökosystem für Audio-Creator wird weiter lukrativer. Mehr Audio-Player geben exklusive Produktionen in Auftrag, die Möglichkeiten die Hörerschaft zur Zahlung zu bewegen werden auch besser und der Podcast-Werbemarkt wird wachsen. In den kommenden Monaten werden wir aber eine stärkere Spaltung erleben: Podcast-Produktionsfirmen und Top-Creator professionalisieren sich weiter, landen erste Mega-Deals wie wir das aus den USA kennen und setzen sich stärker von unabhängigern Podcast-Anbietern ab.
🎧 Plattformen & Podcasts: Im vergangenen Jahr haben Apple, Spotify, Facebook & Co. gezeigt, wie wichtig ihnen das Thema sind. Bevor sich das Investment für sie auch auszahlt (zum Beispiel als Mittler zwischen Creator und ihrem Publikums), müssen sie in diesem Jahr in zwei Bereichen ihre Hausaufgaben machen. Erstens: Plattforen müssen die User von sich überzeugen. Spotify hat nicht komplett Platz 1 der Podcast-Plattformen eingenommen. Apple ist noch immer nicht aus seinem jahrelangem Erfolgsschlaf aufgewacht und Facebook hat noch nicht bewiesen, ein Audio-Erlebnis schaffen zu können, dass die User auch gerne und zahlreich nutzen. Zweitens: Sie müssen den Wettbewerb als attraktivste Plattform für Creator gewinnen. Da geht es am Ende um mehr als Gewinnmargen und den Export von E-Mail-Adressen der zahlenden Creator-Hörerschaft.
🎧 Journalistische Angebote & Audio: Einzelne Medienmarken haben schon gezeigt, wie sie Audio (vertonte Artikel zum Beispiel) sogar ihre Digital-Abos aufwerten und damit bewerben. In diesem Jahr wird Audio als Darstellungsform zur Pflichtdiskussion in der Produktentwicklung der Medienhäuser. Audio als Premium-Angebot und vorgelesene Texte werden zum Standard.
🎧 Weiterbildung & Audio: In den letzten Jahren haben Video-Tutorials den digitalen Gebrauchsanleitungen und Erklärtexten Konkurrenz gemacht. In diesem Jahr wird Audio aber auch im Lernsektor an Bedeutung gewinnen. Gerade im Bereich Blended Learning kann Audio eine sinnvolle Darstellungsform sein. Bereits in unser Hörer*innen-Umfrage 2020 haben wir den großen Wunsch verspürt, auch über Audio & individuellen Podcasts zu ausgewählten Themen sich fortbilden zu können. Die Kür: Personalisierte Audio-Lernangebote, bei denen die Themen individuell zugeschnitten und zeitlich passend gesteuert werden.
🎧 Interne Kommunikation & Podcasts: Unternehmenspodcasts sind kein Neuland, aber im Bereich der internen Kommunikation werden wir in den kommenden Monaten einige neue Angebote sehen (okay, hören) können. Interne Kommunikation muss sich schon immer starke Gedanken machen, wie die Inhalte so attraktiv aufbereitet werden, dass die Mitarbeitenden diese auch wirklich regelmässig nutzen. Das Thema Audio ist mittlerweile so gefragt, dass es in neuen Konzepten zur internen Kommunikation nicht fehlen darf.
Mehr Hintergrund:
- Unsere Social-Media-Trends findet in der aktuellen Ausgabe von unserem Podcast. Zusammen mit Franziska Bluhm diskutieren wir über die Social-Media-Welt im Jahr 2022
- Teil 1 dieser Daily-Reihe: Der Blick von Dennis Horn auf das Medien-Jahr 2022
- Teil 2 dieser Daily-Reihe: Der Blick von Herrn Pähler auf das Medien-Jahr 2022
Was mit Medien Daily ist das werktägliche Schlaglicht auf den Medienwandel. Täglich auch in unser neuen App. Einmal die Woche auch im Überblick in unserem kostenlosen Newsletter.