Daniel und Herr Pähler haben die Radiojournalisten Sandra Müller und Lennart Hemme von der Initiative Fair Radio zu Gast. Fair Radio will die Glaubwürdigkeit des Radios wieder herstellen. Warum und wie sie das machen, erklären Sandra und Lennart in dieser Ausgabe von “Was mit Medien.”
Diese Sendung hatte Premiere bei DRadio Wissen am 29. August 2013 um 18:03 Uhr. Vertiefende Infos und Links gibt es auf unserer Sendungsseite bei DRadioWissen.
Schon den Podcast abonniert? Schon uns auf Facebook gefolgt?
In Folge 319 von Was mit Medien ging es nur um eins: Um faires Radio! Sandra Müller und Lennart Hemme, beide Radiojournalisten und Mitglieder bei der Initiative Fair Radio, besuchten uns. Sie erklärten uns, was die Radiomacher von heute besser machen müssen, um ihre Glaubwürdigkeit nicht zu verspielen.
Dubiose Gewinnspiele und vermeintliche Livesendungen sind nur zwei Probleme, die den Mitgliedern von Fair Radio aufstößt. Sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Radiomacher haben sich bei Fair Radio dazu entschlossen, durch glaubwürdiges Radio ihr Programm zu verbessern. “Ein „FAIR RADIO“ sind wir uns und vor allem unseren Hörerinnen und Hörern schuldig!”, so die Motivation von Fair Radio.
“Wir haben auf unserer Homepage viele praktische Tipps, wie man das Programm glaubwürdiger gestalten kann”, erklärt Sandra Müller. Vor allem bei Gewinnspielen sei Vorsicht geboten. “Ich glaube, dass uns Hörer Gewinnspiele sehr übel nehmen können”, sagt Lennart Hemme.
Sechs Regeln hat Fair Radio aufgestellt, das sogenannte Tutzinger Appell. Sowohl Radiomacher als auch Radiohörer können dieses unterzeichnen. Damit verpflichteten sich Radiojournalisten und – Radiomoderatoren unter anderem dazu, dass Mogeleien bei Gewinnspielen tabu sind oder dass alle Nachrichtensendungen auch wirklich live sind. Bisher haben rund 200 Personen den Appell unterzeichnet.