Folge 288


Herr Pähler und Daniel Fiene (v.l.n.r.) (Chrissie Salz)

Die neueste Ausgabe von Was mit Medien bei DRadio Wissen! Diesmal mit den Themen Schleichwerbung, Westfälische Runschau und Leo Laporte.

Ab Minute 01:
Das Thema Schleichwerbung war eines der großen Themen in dieser Woche. Nachdem der Spiegel Vorwürfe gegenüber der ZDF-Show Wetten, dass..? erhoben hat, fragen sich Daniel Fiene und Herr Pähler: Was genau ist eigentlich Schleichwerbung? Rechtsanwalt Michael Terhaag klärt auf.

Ab Minute 15:
Die Westfälische Rundschau steht nun ohne Redaktion dar. Obwohl 120 Mitarbeitern gekündigt wird, soll die Zeitung weiter erscheinen. Daniel und Herr Pähler haben eine Presseschau erstellt.

Ab Minute 23:
Was mit Köpfen! Die beiden Moderatoren der Redaktionskonferenz duellieren sich erneut. Wer kennt mehr Köpfe aus den Medien?

Ab Minute 30:
Es ist wieder Zeit für unsere Universal Corner. Wie funktioniert moderner Journalismus? Christian Jakubetz ist zu Gast und erklärt, wie man seine Inhalte im Netz am Besten teilt und warum es nicht mehr ausreicht, nur die Links zu seinen eigenen Geschichten zu posten.

Ab Minute 40:

Wie kann man das Internet nutzen, um als Medienmensch groß rauszukommen? Der US-Tech-Talker Leo Laporte hat mittlerweile ein eigenes Medienunternehmen. Laporte erzählt, wie er mit seinem kleinen Podcast anfing und mittlerweile fast 20 Mitarbeiter bezahlen kann.

 

Ihr findet auch alle Sendungen auf der Homepage von DRadio Wissen. Den Beitrag zu dieser Folge findet ihr hier!

» Abonniert oder bewertet unseren Medien-Podcast bei iTunes

Tipp: Uns gibt es auch als RSS-Feed in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Hier gibt es unsere Texte aus dem Blog und hier gibt es unseren wöchentlichen Podcast.


Voriger Artikel

Taiwan-Reporter Klaus Bardenhagen im Interview

Nächster Artikel

Wir haben frisch gestrichen

0 0,00