Das sind die Themen von Was mit Medien 248. In dieser Ausgabe zu Gast Journalistin und Kolumnistin Silke Burmester sowie Medienanalyst Jens Schröder:
1.) KUMMER — 1 Film über den Interview-Fälscher der 90er.
In dieser Woche ist Bad Boy Kummer in die Kinos gekommen. Das ist eine Dokumentation über den Schweizer Journalisten Tom Kummer, der in den 90ern mit großen Hollywood-Star-Interviews brillierte, dann aber aufflog: Alles gefälscht. Seine Auftraggeber, wie das SZ-Magazin, standen blamiert da. Wir haben die Doku über Tom Kummer gesehen und besprechen, ob sich der Fall Kummer heute noch wiederholen könnte.
2.) WUT — 350 Zeitungsjournalisten im Streik
Verleger und Redakteure finden sich derzeit im Tarifstreit. Am Mittwoch befanden sich rund jeder Zweite Redakteur der Süddeutschen Zeitung im Streik, sodass am Donnerstag nur eine Notausgabe erschien. Wir befassen uns mit den Hintergründen des Tarifstreits.
Diesen Link hatten wir euch versprochen:
Süddeutsche Zeitung: In eigener Sache
3.) ANGST — 36 Aussagen zur Nachrichten-Branche
US-Medienprofessor Jeff Jarvis hat 36 Aussagen über die Nachrichten-Branche verfasst, die wir in dieser Ausgabe diskutieren. Im Vorfeld hatten wir diese Aussagen übersetzt. Ein Teil beschäftigt sich auch mit den Tageszeitungen. Wir fragen uns: Warum werden in der Medienbranche seit Jahren endlose Debatten über die Zukunft von Print geführt? Das klären wir mit dem Meedia-Analysten Jens Schröder, der uns die Auflagenentwicklungen der Printbranche erklärt. Seine Erkenntnis: “Ein sterbendes Medium sieht anders aus.” Das Interview mit Jens Schröder gibt es inzwischen auch zum Nachlesen.
4.) NEID — 5612 Facebook-Freunde für Cherno Jobatey
Bei einem aktuellen Ranking journalistischer Facebook-Seiten führt Cherno Jobatey. Die taz-Kolumnistin Silke Burmester schüttelt da den Kopf und will ihren Berufsstand verteidigen. Mit ihrer eigenen Facebook-Seite will sie deswegen mehr Klicks als Cherno Jobatey sammeln. Wir sprechen mit Burmester über ihre Aktion. Dieses Interview könnt ihr inzwischen auch nachlesen.
Kommentare von Daniel Fiene
Wir fordern: Jede Redaktion braucht einen Nerd vom Dienst!
Da hast du natürlich recht. Aber diese Diskussion wollte ich ...
Wir fordern: Jede Redaktion braucht einen Nerd vom Dienst!
Alexandra, danke für den Linktipp - das ist wirklich ein ...
Wir fordern: Jede Redaktion braucht einen Nerd vom Dienst!
Steinhau, ich gebe dir völlig recht: Nur wegen des falschen ...
Wir fordern: Jede Redaktion braucht einen Nerd vom Dienst!
Gerne auch mit echter E-Mail-Adresse eintragen, dann hätten wir geantwortet ...
Auf einen Tee mit süddeutsche.de-Chefredakteur Stefan Plöchinger: Paywalls, Leserclubs und die Redaktion der Zukunft
Hi Alexander, das habe ich auch erst beim Hören in ...