Mit Bettina Rust (Radio Eins, SAT.1) Wir machen jetzt sechs Wochen Sommerpause und spielen euch noch einmal unsere Lieblings-Interviews vor. Wir beginnen
Mit dem DJV! 1.) Streit um die Hamburger Erklärung Daniel und Herr Pähler klären, warum diese Hamburger Verleger gegen Google & Co.
Und das sind Themen von Was mit Medien #184 1) DJV in der Krise? Handelsblatt-Reporter Thomas Knüwer erklärt, warum er öffentlich-wirksam aus
Was mit Medien 183 mit Markus Schächter. 1.) Oh du Radioquote Diese Woche gab es neue Zahlen für Radiosender. Daniel und Herr
1.) TV Produzenten im Wandel WIr sprechen mit Stefan Oelze, der seit April 2009 Geschäftsführer der fimpool Film- und Fernsehproduktion GmbH ist und gleichzeitig
1.) Medienforum 2009: Bericht aus Köln. Mit Norbert Schneider von der LfM NRW, ZDF-Intendant Markus Schächter und RTL-Chefin Anke Schäferkordt. 2.) Medienpolitik
1.) Ein Zeichen aus 140 Zeichen: Twitter wird zur Iran-Infoquelle. Professor Christoph Neuberger über die Bedeutung Twitters nach den iranischen Präsidentschaftswahlen. 2.)
Journalismus zwischen Morgen und Grauen Eleni Klotsikas berichtet von der Jahreskonferenz des Netzwerk Recherche. Upgrade – wir bleiben dran Katrin Krause über
Kinderpornos & Netzsperren: Wie die Online-Gesellschaft mit den Offline-Entscheidern streitet Ein Kommentar von Hajo Schumacher (u.A. N24) Printkrise: Wie skandinavische Redaktionen mit
Das sind die Themen von Was mit Medien 177: 60 Jahre Deutschland – 60 Jahre Medien Medienhistoriker Professor Jürgen Wilke von der
mit den EuroVisionSongContest-Nachwehen Aus Premiere wird Sky “Was mit Medien”-Reporterin Katrin Krause über den Strategiewechsel Aus für die ARD-Raab-Pläne zum EuroVisionSongContest Stefan
mit dem “Patienten Radio”. Kinder, die Krise ist gar nicht so schlimm. Lutz Kuckuck von der Radiozentrale gibt einen Blick in die
Von dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland in Leipzig. Zukunft von Politiker und Journalisten: Wie ist die Stimmung zwischen Wahljahr und Krise? Bundesumweltminister Sigmar Gabriel
Mit Michael Kessler! Michael Kessler (Twitter) ist nicht nur mit Switch sehr erfolgreich, zurzeit sorgt er auch mit seiner Berliner Nacht-Taxe für