Wie sieht gute Klima-Berichterstattung im Jahr 2021 aus?

Als im Sommer die plötzlichen Fluten in Teilen von NRW, Rheinland-Pfalz und Bayern hunderttausende Menschen trafen, wäre das ein Moment für den Journalismus gewesen, um sehr konkreten Klima-Journalismus in der Berichterstattung Platz zu geben. “Doch die meisten Medien haben diese Chance nicht genutzt”, stellt unser Gast Sara Schurmann ernüchternd fest. “Schon nach wenigen Tagen interessierte sich niemand mehr für die Frage nach der Ursache.”

Die freie Journalistin Sara Schumann beschäftigte sich schon mit der Klimakrise, da gab es Friday’s for Future noch nicht. Trotzdem hat sie das Ausmaß der Klimaumwälzungen gnadenlos unterschätzt, wie sie zu Beginn ihres Besuchs in unserem Podcast beschäftigt.

Wir reden mit ihr darüber, warum sich viele Medien auch im Jahr 2021 noch damit schwer tun, dem Komplex Klimawandel einen angemessenen Platz in der eigenen Themenwelt einzuräumen. Wie sieht der eigentlich aus? Warum fremdeln viele Journalist*innen mit dem Thema? Mit welchen Schritten kann die Klima-Berichterstattung besser werden? Darum geht es in dem Gespräch, das ab Minute [8:50] beginnt.

Sie berichtet auch über das Netzwerk Klimajournalismus, das Sara mit gegründet hat. Journalist*innen treffen sich, um sich über ihre Arbeit auszutauschen und aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen zu diskutieren. Das sei auch ein guter Ort, um das eigene Fachwissen rund um das Klima zu verbessern.

Der Podcast wird in dieser Woche unterstützt durch Dell Technologies.

Weitere Themen in dieser Episode:

  • Was bleibt, Daniel? BGH klärt Werbekennzeichnung für Influencer*innen [0:28]
  • Was bleibt, Herr Pähler? PR arbeitet weniger mit Journalist*innen zusammen [2:25]
  • Was mit Medien: Halbzeit bei unser Hörer*innen-Umfrage [4:13]
  • Was sagt die Community: Wie ihr unser neues Design findet [5:04]
  • Interview mit Michael Mennicken zu unser neuen Masterclass [38:09]

Links zur Episode:

Folgende Bonus-Inhalte haben wir in dieser Episode, exklusiv für unsere Supporter*innen:

Voriger Artikel

Welche Rolle spielen Fake News kurz vor der Bundestagswahl?

Nächster Artikel

Warum ist digitale Resilienz mehr als ein Buzzword?

0 0,00