Apple Podcasts: Check. Spotify: Check. RSS-Feed: Check. Der Umstieg auf unseren eigenen Podcast-Feed hat geklappt. Punkt 20 Uhr ging am Donnerstag unser erste eigene Ausgabe online. Unser alter Sender hat dankenswerterweise den Feed umgeleitet, damit ihr den Podcast nicht nochmal neu abonnieren müsst. Das ist keine Selbstverständlichkeit. In der Podcast-App spielte sich also das sichtbarste Zeichen für unsere Veränderung ab. Das alte gewohnte Artwork verschwand. In euren Podcast-Apps tauchte plötzlich eine ungewohnte und neue Cover-Illustration auf, die wir erst einmal temporär nutzen.
Temporär. Das beschreibt unseren Zustand ziemlich gut. Logo, Artwork, Design der Webseite, Sound des Podcasts — das alles steht noch nicht fest. Erst kümmern wir uns um unseren Inhalt und entwickeln das Format. So ist es auch zu einer ungewöhnlichen Podcast-Folge gekommen: Wir haben das Zepter aus der Hand gegeben und wurden zu Workshopteilnehmern. Radio-Trainer Christoph Flach hat uns durch den Podcast-Workshop geführt. Meine größte Erkenntnis: Wie toll es doch ist, so professionell durch einen Ideen-Austausch geführt zu werden. Nach der Aufnahme war mein Bild vom neuen “Was mit Medien” so klar und fokussiert wie nie. Und wir haben bald ein Posthorn! Zum Podcast.
Als ein weiteres Highlight in dieser Woche, kann ich einen Punkt von meiner Bucketliste streichen: Einmal im Feuilleton besprochen werden. Die FAZ berichtete über unser Radio-Aus und sieht das als “nicht die beste Idee”, die der Sender jemals hatte. “Medienkritik und Medienkompetenz sind für Demokratien im Digitalzeitalter, in dem traditionelle Medienhäuser, soziale Medien und ein jeder, der online Reichweite macht, einen News-Buzz erzeugen, wie ihn die Welt noch nicht gesehen hat, so notwendig wie nie zuvor”, heißt es in der Zeitungsspalte. Normalerweise berichten wir über Medien, jetzt berichten Medien über uns. Das ist komisch. Aber in diesem Fall auch schön. Und viel. Radioszene lud zum Podcast, Future Communication stellt fünf Fragen, das Radio Eins Medienmagazin berichtete und Turi2 und Kress haben sich mit den Inhalten unserer letzten Radio-Sendung befasst.
Dort hatte Sascha Lobo uns Medienschaffenden ins Heft diktiert, wie wichtig Community sei. Das hat uns auch noch mal Christoph Flach (mehrfach) unter die Nase gehalten. Eins ist klar: Das neue “Was mit Medien” funktioniert nur mit euch. Deswegen möchten wir euch zuhören und haben eine Hörer*innen-Umfrage gestartet. Es wäre ganz wunderbar, wenn du uns deswegen kurz ein paar Fragen beantwortest.
Eine Übersicht aller Einträge des Umbau-Tagebuchs findet ihr hier.