Der Mittwoch wird ein Power-Mittwoch für alle, die sich für was mit Medien interessieren. Das Programm platzt aus allen Nähten und draußen lockt das schöne Wetter. Wir helfen euch, cool zu bleiben und geben euch den Überblick über die medialsten Events, die sich lohnen. Auch heute bekommt ihr bei Was mit Medien Tipps für euren perfekten Tag auf der re-publica.
Von Daniel Fiene
Für Datenschutz-Interessierte: Europe vs. Facebook — mit Max Schrems um 11:45 Uhr-12:15 Uhr im Workshop D. Der Wiener Student hat etwas geschafft, was Deutschlands Datenschützer in ihrer Gesamtheit nicht geschafft haben. Facebook zum Schwitzen gebracht. Schrems und Facebook tun sich gut, sodass ihr bei seiner Session viel über Datenschutzmechanismen lernen könnt. Mich hat er schon als Gast bei uns in der Rundshow im vergangenen Jahr beeindruckt. In welche Wunde von Facebook er wohl den nächsten Finger legt?
Was zum Nachdenken: Raus aus der Rolle – Behinderung im Fernsehen — mit Raul Krauthausen, Lilian Masuhr, Ninia Binias, Martin Fromme und Erwin Aljukic um 12:30 Uhr-13:30 Uhr im Workshop B. Warum haben wir eigentlich im deutschen TV keinen Moderator, der behindert ist? Das fragte mich letztens ein Kollege von Raul Krauthausen von den Sozialhelden, als deren Seite Leidmedien.de für den diesjährigen Grimme-Online-Award nominiert worden ist. Ich versprach drüber nachzudenken. Wenn ihr das auch machen möchtet, könnte diese Veranstaltung der richtige Ort hierzu sein.
Gönnt euch auch mal Nonsense: 10 Vorschläge um die Welt zu verbessern — mit Felix Schwenzel um 12:30 Uhr-13:30 Uhr auf Stage 2. Wer Felix Schwenzel das erste mal sieht, wird denken, einen Prototyp-Blogger vor sich zu haben: Etwas grummelig, verzottelt und irgendwo rumstehend. Wenn ihr ihn hört, werdet ihr merken, dass Schwenzel sehr unterhaltsam ist. Aber Vorsicht: Hinter seinen lustigen Ausführungen stecken stets sehr kluge Gedanken.
Futter fürs Hirn über Dinge zu denen man keine Ahnung hat: Die Digital Natives ziehen in den Krieg — mit Thomas Wiegold, Sascha Stoltenow um 13:45 Uhr-14:45 Uhr auf Stage 2. Ein Thema, welches in den Medien bisher kaum eine Rolle spielt: Krieg & Social Media sind mehr als Mobbing. Thomas Wiegolds Blog war vor zwei Jahren mit Was mit Medien zum Grimme-Online-Award nominiert. Seit dem lesen wir sehr gerne das Blog des Journalisten und Verteidigungsexperten.
Zwischen Blattkritik und Zeitleiste eines Themas: Die Themenkarriere des Leistungsschutzrechtes für Presseverlage — mit Christopher Buschow um 13:45 Uhr-14:45 Uhr im Workshop B. Eine Veranstaltung über das Leistungsschutzrecht würde ich euch nicht empfehlen. Eine Veranstaltung über “über das Leistungsschutzrecht” aber schon. Der Wissenschaftler aus Hannover zeigt uns, wie sich das Thema LSR in der Öffentlichkeit entwickelte und so letztendlich zum Gesetz wurde. Als Medienjournalisten können wir gewiss einen Aha-Effekt erwarten und etwas über Machtmechanismen lernen.
Themen über und mit diesem Herrn kaufen euch kluge Redaktionen immer ab (war zumindest die letzten zwei Jahre so): It’s not a fax machine connect to a waffle iron — mit Cory Doctorow um 15:00 Uhr-16:00 Uhr auf Stage 1. Vorträge von Cory Doctorow muss man einfach hören. Er gehört zu den klügsten Köpfen im Internet. Da ist der Titel schon fast egal. Wobei dieser Titel zusätzlich für einen Vortragsbesuch spricht. Es geht um die verschrobenen Versuche der Gesetzesgeber, das Internet zu verstehen.
Spannendes Projekt: “Hast Du das schon getwittert?” – Über Nutzen und Risiken von #openjournalism — mit Daniel Bröckerhoff um 15:00 Uhr-15:30 Uhr auf Stage 5. Das ist wieder eins von den Dingern, die nur so semi-spannend von der Beschreibung klingen, aber wer das aktuelle Projekt von Bröckerhoff kennt, wird unbedingt vorbeischauen: Vermutlich wird Daniel dieses Video zeigen. Es handelt von seinem Experiment: Ohne Sender, ohne Produktionsfirma sondern nur mit euch zieht er ein Doku-Projekt durch: “st_ry.tv. deine doku.” wird von der Crowd bestimmt und von der Crowd funktioniert. Ob es funktioniert? Das verrät er uns.
Wenn ihr diese Veranstaltung besucht, könnt ihr gleich sitzen bleiben:
Selbstironie galore — denn man darf auf Konferenzen auch Spaß haben: “Das meld ich dem Rundfunkrat!” – Neues aus der öffentlich-rechtlichen Kommentarambulanz — mit Deef Pirmasens und Simone Stoffers um 15:30 Uhr—16:00 Uhr auf der Stage 5. Wenn ihr denkt, was in den Kommentarspalten unter euren Weberzeugnissen oder Social-Media-Kanälen abgeht sei ein Shitstorm, dann müsst ihr mal Hörerservice bei einem öffentlich-rechtlichen Sender machen. Die Kollegen Pirmasens und Stoffers habe ich im vergangenen Jahr bei meinem Rundshow-Projekt beim BR kennen und schätzen gelernt.
(Oh nein, ich kann euch doch nicht um 15 Uhr noch eine dritte Veranstaltung vorschlagen. Aber Me & My City — mit Martin Spindler und Louisa Heinrich um 15:00 Uhr-16:00 Uhr im Workshop B darf nicht unerwähnt bleiben. Lohnenswert in der Kategorie Horizonterweiterung.)
Die Bauchnabel-Veranstaltung des Tages (muss ja auch einmal sein und falls es bei Cory voll ist): Digital by default – „Digital Natives” im Journalismus — mit Jochen Wegner, Stefan Plöchinger, Katharina Borchert, Friedemann Karig um 16:15 Uhr-17:15 Uhr auf Stage 2. Kleiner Nachrichtenportal-Check-Up. Wie läuft es mit dem digital Journalismus? Wie weit sind die Leser? Kleine Vorwarnung: Mindestens drei der Präsentatoren sind keine Digital Natives, aber um so klügere und geschätzte Köpfe, die das Netz verstanden haben.
Das waren jetzt ganz schön viele Medien-Veranstaltungen, was? Jetzt mal nix mit Medien? Bitte: Richtig essen, richtig schlafen, und lasst die Mate weg: Besser Leben für Geeks — mit Matthias Bauer um 16:45 Uhr-17:45 Uhr auf Stage 3. Yolo.
Was sind eure Tipps für den Mittwoch?