Folge 283


Herr Pähler und Daniel Fiene (v.l.n.r.) (Chrissie Salz)

Die neueste Ausgabe von Was mit Medien bei DRadio Wissen! Heute geht es um den Suhrkamp-Verlag und die digitalen Chancen für Journalisten.

Ab Minute 01:
Die Universal-Corner ist wieder da, und damit auch Christian Jakubetz. Unter dem Motto “Es ist nicht alles schlecht im Journalismus” reden Herr Pähler und Daniel Fiene reden diesmal über die Chancen für bloggende Journalisten. Was bringen Blogs? Wie generieren sie Aufträge? Von welchen Blogs kann man etwas lernen? Auf Herr Pähler wartet eine besondere Hausaufgabe!

Ab Minute 15:
Was mit Köpfen! Das Medienquiz geht weiter. Dennis Horn ist zu Gast und überprüft das Duell zwischen Herr Fiene und Herr Pähler.

Ab Minute 20:
Der traditionsreiche Suhrkamp-Verlag steckt in der Krise. Daniel, Herr Pähler und Dennis Horn erzählen ein Märchen von der Suhrkamp-Krise und fassen in diesem die aktuellen Geschehnisse zusammen. Eine etwas andere Berichterstattung!

Ab Minute 32:

Daniel, Dennis und Herr Pähler gehen ihre Jahres-Ablage durch. Was liegt noch auf dem Stapel für das Jahr 2012, worüber kurz geredet werden sollte?

Ab Minute 47:

Ist Twitter ein Medienanbieter? Die neuen Twitter-Eventpages haben zu dieser Diskussion geführt? Konrad Lischka, stellvertretender Ressort-Leiter der “Netzwelt” bei Spiegel Online, ist im Gespräch und kommentiert die Entwicklung des Social Networks.

Ihr findet auch alle Sendungen auf der Homepage von DRadio Wissen. Den Beitrag zu dieser Folge findet ihr hier!

» Abonniert oder bewertet unseren Medien-Podcast bei iTunes

Tipp: Uns gibt es auch als RSS-Feed in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Hier gibt es unsere Texte aus dem Blog und hier gibt es unseren wöchentlichen Podcast.


Voriger Artikel

Auf einen Tee mit süddeutsche.de-Chefredakteur Stefan Plöchinger: Paywalls, Leserclubs und die Redaktion der Zukunft

Nächster Artikel

So bekommt ihr ein verifiziertes Twitterprofil! (Antragsformular laden, ausdrucken und wegschicken)

0 0,00