Folge 282


Herr Pähler und Daniel Fiene (v.l.n.r.) (Chrissie Salz)

Die neueste Ausgabe von Was mit Medien bei DRadio Wissen!

Ab Minute 02:
Die Öffentlich-Rechtlichen mit ihren Rundfunkgebühren stehen immer wieder in der Kritik. Handelsblatt-Redakteur Hans-Peter Siebenhaar hat das Buch “Die Nimmersatten: Die Wahrheit über das System der ARD und ZDF” geschrieben. Dort arbeitet sich Siebenhaar an dem öffentlich-rechtlichen System ab. Bei Was mit Medien stellt er sein Buch vor und erklärt im Gespräch seine Motivation und seine größten Kritikpunkte.

Ab Minute 12:
Der Chefredakteur von sueddeutsche.de Stefan Plöchinger ist zu Gast. Er hat in seinem Tumblr-Post dem Journalismus Mut zugesprochen. Im Gespräch mit Herr Pähler erklärt er, wieso er keine Angst vor einem möglichem Ende des Journalismus hat. Zudem gibt er Einblicke zu seiner Arbeit bei sueddeutsche.de.

Ab Minute 32:
Was mit Köpfen! Auch in dieser Folge duellieren sich Daniel und Herr Pähler wieder im Medienquiz.Wer kennt mehr Namen aus der Medienbranche?

Ab Minute 36:
Das Leistungsschutzrecht wird in Deutschland heiß diskutiert. Wie sieht das Ausland diese Debatte? Im Gespräch begrüßen Daniel und Herr Pähler den populären Journalistik-Proffessor und Buchautor Jeff Jarvis. Er erklärt, wieso das Leistungsschutzrecht “a stupid german idea” ist. Hier könnt ihr das ganze Gespräch noch einmal transkribiert nachlesen.

Ab 1h:
Mehrere Webradios kehren der Plattform radio.de den Rücken. Christian Bolllert von detektor.fm erklärt, wieso detektor.fm die Zusammenarbeit mit dem Aggregator beendet.

Ihr findet auch alle Podcast auf der Homepage von DRadio Wissen. Den Beitrag zu dieser Folge findet ihr hier!

» Abonniert oder bewertet unseren Medien-Podcast bei iTunes

Tipp: Uns gibt es auch als RSS-Feed in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Hier gibt es unsere Texte aus dem Blog und hier gibt es unseren wöchentlichen Podcast.


Voriger Artikel

Streit ums Geld: ByteFM, detektor.fm und hörbuchFM beenden die Zusammenarbeit mit radio.de

Nächster Artikel

Quo vadis, Journalismus? Die konstruktive Debatte im Netz — ein Überblick

0 0,00