Folge 280


Herr Pähler und Daniel Fiene (v.l.n.r.) (Chrissie Salz)

Die fünfte Sendung von Was mit Medien bei DRadio Wissen! Diesmal konzentrieren sich Herr Pähler und Daniel Fiene in der Redaktionskonferenz auf die Medienkrise, die in der letzten Woche richtig Fahrt aufgenommen hat.

Ab Minute 01:
Was war das für eine Woche für den Journalismus und die Medienlandschaft? In Deutschland hat die Frankfurter Rundschau Insolvenz angemeldet und damit das größte Echo erzielt. Herr Pähler und Daniel richten ein Krisenbarometer ein und fragen sich: “Medien, was ist bloß mit euch?”

Ab Minute 06:
Blogger und Ex-Journalist Thomas Knüwer hat bereits im Sommer einen stürmischen Herbst Medienherbst auf seinem Blog angekündigt. Ihr habt bei uns auf der Facebookseite rege diskutiert und gute Fragen gestellt, wie es denn weiter gehen wird. Thomas Knüwer gibt euch Antworten dafür.

Ab Minute 16:
Die BBC in der Krise. Der Missbrauchsskandal um Entertainer Jimmy Saville schlägt hohe Wellen. Herr Pähler und Daniel blicken auf die Insel und beleuchten die vielen Negativ-Schlagzeilen der Traditions-Instutition. Christiane Link, in London beheimatete Journalistin, erklärt die Hintergründe rund um die BBC.

Ab Minute 25:
Was mit Köpfen! Nachdem Daniel vergangene Woche von Dennis Horn erfolgreich vertreten wurde, tritt er nun im Medien-Quiz wieder gegen Herr Pähler an. Wer kennt diesmal mehr Köpfe aus den Medien?

Ab Minute 29:
Was steckt hinter Social TV? Daniel hat bekanntlich an der Rundshow im Bayerischen Rundfunk teilgenommen. Student Timo Spieß hat in seiner Bachelorarbeit die Rundshow genauer untersucht und hat sich das hippe Social TV genauer angeschaut. Was er bei seinen Untersuchungen herausgefunden hat, erklärt er im Gespräch.

Ab Minute 45:
Hangout! Herr Pähler und Daniel laden euch wieder zum Hangout bei Google+ ein. Diesmal geht es um das Thema “Twitter Tussi”. Diesmal ist Frederic Huwendiek vom ZDF dabei und er erkärt, warum das Fernsehen noch Leute braucht “die aus dem Internet vorlesen”. Zusammen mit anderen Hangout-Teilnehmern entsteht eine rege Diskussion.

Ihr findet auch alle Sendungen auf der Homepage von DRadio Wissen. Den Beitrag zu dieser Folge findet ihr hier!

» Abonniert oder bewertet unseren Medien-Podcast bei iTunes

Tipp: Uns gibt es auch als RSS-Feed in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Hier gibt es unsere Texte aus dem Blog und hier gibt es unseren wöchentlichen Podcast.

Voriger Artikel

Folge 279

Nächster Artikel

Folge 281

0 0,00