Folge 267

Was mit Medien #267 mit Johnny Haeusler & mit Daniel Fiene und Herrn Pähler, aufgezeichnet am 19. Januar 2011 in Düsseldorf.
0) Intro
1) Bücherboom: Wie Spreeblick mit eBooks Geld verdient.
“Dann mach ich halt ein eBook”, muss sich Johnny Haeussler vom Blog Spreeblick überlegt haben und hat ein Experiment gestartet. Für 0,99 Euro hat er “I live by the river” herausgebracht; eine Sammlung von 15 Kurzgeschichten aus seinem Blog. Das eBook gibt es in mehr als 120 Shops und -was im Netz nicht alltäglich ist- die Kasse klingelt auch ordentlich. Wie das geht, erklärt Johnny Haeusler in Was mit Medien.

2) Rückrunde: Liga bald im Netz statt in der Sportschau?
Das Bundeskartellamt hat grünes Licht für ein Szenario gegeben, dass vor allem der ARD nicht gefällt: Die Fußballbundesliga könnte es ab 2013 nicht mehr wie gewohnt ab 18:30 Uhr in der Sportschau zu sehen geben, sondern zunächst bei einem Internetanbieter. Die Free-TV-Premiere gäbe es dann erst ab 21:45 Uhr. Ist Fußball-Deutschland für solch einen Plan bereit? Das kommentiert Radio-Hamburg-Fußballblogger Max Schmidt.

3) Postenpoker: ORF-Mitarbeiter protestieren gegen politische Einflussnahme!

“Nicht nur ärgern, sondern handeln”, das war das Motto von ORF-Mitarbeitern die mit einer Social-Media-Kampagne gegen die politische Einflussnahme in ihrem öffentliche-rechtlichen Sender protestiert haben. Höhepunkt war dieses Video, das bis heute  fast eine halbe Millionen Mal abgerufen wurde. Mit Erfolg: Der SPÖ-Mann Niko Pelinka (25) zieht seine Bewerbung als Büroleiter des ORF-Generaldirektors zurück. Die Hintergründe zu dieser Geschichte erzählt uns Dieter Bornemann, Redakteurssprecher des ORF.
Voriger Artikel

Klaudia Wick über The Voice of Germany & Co.: Es geht nicht um den Gesang, sondern um die Tellerwäscherkarrieren

Nächster Artikel

Der erste Eindruck: Gottschalk Live!

0 0,00