Neues Buch: Universalcode — Journalismus im digitalen Zeitalter

Das Universalcode-Buch ist da! Ein Buch für frische und altgediente Journalisten, die ihr Wissen über Journalismus im digitalen Zeitalter vertiefen möchten. Vor einem Jahr sprachen wir mit dem Journalisten Christian Jakubetz über ein Problem der Journalismus-Lehrbranche:

Es sind tatsächlich viele Lernbücher seit 1970 auf dem Markt. Es ist auch tatsächlich so, wie Sie sagen: Sie sind nicht falscher geworden. Aber sie werden auch nicht richtiger. Ich glaube der entscheidende Haken bei diesen wunderbaren Lehrbüchern ist einfach, dass sie die Entwicklungen, die wir in den letzten Jahren im Journalismus haben, nicht berücksichtigen. Sprich: Digitalisierung, Online und alle diese Geschichten die Sie in Was mit Medien auch als Podcast jeden Tag wunderbar anbieten, das alles ist da nicht berücksichtig.

Jakubetz hat mit seinen Mitstreitern das Problem angepackt und jetzt tatsächlich ein neues Lehrbuch für neue Journalisten herausgebracht. In dem Interview vor einem Jahr schwatzte er uns liebevoll das Radiokapitel auf, welches Dennis Horn und ich dann auch gerne geschrieben haben.

Hier ein paar Fakten zum Buch:

  • Das Vorwort stammt von Heribert Prantl (SZ).
  • Das Buch ist von Christian Jakubetz, Ulrike Langer und Professor Ralf Hohlfeld herausgegeben worden.
  • Das Buch hat ca. 580 Seiten.
  • Markus Hündgen (alias Videopunk) schreibt über Web-Videos.
  • Marcus Bösch schreibt über Mobile Reporting.
  • Marcus Lindemann schreibt über Recherche.
  • Lorenz Matzat und Ulrike Langer führen in den Datenjournalismus ein.
  • Dirk von Gehlen (Jetzt.de Redaktionsleiter) schreibt über das Internet als Dialogmedium.
  • Ansonsten stehen Fotographie, Hyperlokaler Journalismus, Unternehmerjournalismus und Social Media – aber auch viele weitere Themen auf der Agenda.
  • Im letzten Teil stellen sich die 14 wichtigsten Journalistenschulen den Fragen zur Journalistenausbildung in ihrem Hause.
  • In einigen Wochen wird es auch ein eBook geben, welches bei Amazon verkauft wird.
  • Der Preis: 27,90 Euro.
  • Verlag: Euryclia.
  • Bestellbar hier!

Voriger Artikel

GuttenPlag & Co. — wozu noch Journalisten?

Nächster Artikel

Fastlane #4 ist da

0 0,00