Katrin Krause nimmt in der ersten Ausgabe ihrer Testreihe “Talk about Podcast — der Was mit Medien Podcast-Tipp” die Geek-Week unter die Lupe!
Bin ich ein Geek? Nein. Aber warum dann gerade ein Podcast der geekiger nicht sein könnte? Ich sag es Euch:
- Auch Nicht-Internet/Computer-Freaks verstehen den Podcast (für mich sehr wichtig)!
- Die Informationen werden einem nicht einfach nur so um die Ohren geknallt. In jedem Podcast sorgt ein Interviewgast für andere Sichtweisen. So wird das Gespräch zwischen Frederic Lardinois und Marcus Schuler nicht langweilig.
- Geek-week ist immer aktuell. Die letzte Folge (Folge 56 Stand 02. September 2011) ist ganz dem Rücktritt von Steve Jobs gewidmet.
Also wenn ihr zu denen gehört, die nicht nur wissen wollen: “Ah, Google steigt bei Motorola ein” – sondern “Ah, die machen, dass weil bei Motorola ungenutzt 17.000 Patente rumliegen.” Dann empfehle ich euch: Geek-Week.
Die Fakten!
Titel: Geek-Week – Nothing But Tech — Aus Deutschland und den USA.
URL: http://www.geek-week.de.
Episoden: 57.
Moderatoren: Marcus Schuler und Frederic Lardinois.
Länge: Ca. 30 Minuten.
Das Interview!
Worum geht es bei Geek-Week?
Frederic Lardinois: Bei Geek-Week dreht es sich um alle Themen, die in dieser Wocher die Geeks beschäftigen. Was ist neues bei Google, Apple oder Facebook herausgekommen? Wir kümmern uns um Technikgeschichten, aber Social-Media ist auch mit dabei. Hauptsächlich geht es um die neusten Nachrichten der Internetwelt.
Was wird in der nächsten Zeit kommen?
Wenn wir das mal wüssten! Im Moment beschäftigen uns am meisten Geschichten wie Google+. Twitter ist schon ein wenig alt geworden. Facebook ist auch nicht mehr ganz so spannend. Wir fragen aber auch, was in der Mobiltelefonszene los ist und welche neuen Geräte es gibt, was bei Android oder iOS passiert. Das schöne bei uns ist: Man weiß ja nie, was in der nächsten Woche passiert.
Warum ist Geek-Week ein Muß?
Weil es die erste Station ist, bei der man die Nachrichten aus der Welt der Geeks hören kann. Wir versuchen aber auch ein bisschen Analyse hereinzubringen. Wir haben immer interessante Gäste, die interessante Perspektiven mit einbringen.
Kann ich auch als Nicht-Geek den Einstieg in euren Podcast schaffen?
Ja klar – das denke ich schon! Wir erklären schon, worüber wir reden. Wir reden nicht nur über die ganz komplexen Technikthemen. Wer bei Facebook und Twitter mit dabei ist, kann das schon ganz gut verstehen. Wir reden nicht auf einer Ebene, auf der nur die IT-Freaks wissen, was los ist.
Welche Folge könntest du für Geek-Week-Einsteiger empfehlen?
Ich denke die letzte Folge, die wir gemacht haben. Jede Folge läuft ähnlich ab und da die neusten Nachrichten in der letzten Folge sind, ist das die Folge, die man sich anhören sollte.
Einige Zeit hörte man “Podcasting sei tot” – was sagst du dazu?
Das haben wir absolut nicht gemerkt! Wir machen die Geek-Week jetzt seit 1 1/2 Jahren und jede Woche steigen die Zuhörerzahlen. Es ist wichtig für einen Podcast, dass man dabei bleibt. Am Anfang läuft das immer etwas langsam und dann finden sich auf Dauer die Leute, die zuhören wollen. Über Facebook reden die Leute schon miteinander und sagen dann, was sie hören sollen. Wir hatten auch das Glück, dass wir bei Apple im iTunes-Store gefeatured worden sind – das hat auch einige Hundert an neuen Leuten dazugebracht. Podcasts sind absolut nicht tot!
Das Interview gibt es auch zum Hören: In der nächsten Ausgabe von unserem “Was mit Medien”-Podcast!
Das Was mit Medien Fazit: Die Geek-Week ist perfekt für alle, die Nachrichten und Analyse aus der Internet-Welt einmal in der Woche kompakt in rund einer halben Stunde auf die Ohren bekommen möchten!
Katrin Krause testet sich für Was mit Medien durch die Welt des Podcastens! Alle zwei Wochen erscheint ein neuer Podcast-Tipp auf unserer Homepage. Hintergründe zu dieser Reihe gibt es hier. Möchtet ihr einen Podcast vorschlagen? Dann meldet euch bei uns!