/

Folge 256

1.) Journalismus für Kinder – wie ZEIT Leo auf die Jugend zugeht.
Am 6. September erscheint die erste Ausgabe des Kindermagazins ZEIT LEO. Das Magazin richtet sich zwar an junge Leute ab 8 Jahren, orientiert sich beim Themenspektrum aber an der “großen” Zeit. Chefredakteurin Katrin Hörnlein erklärt, wie Journalismus für Kinder funktioniert und wie ZEIT LEO entwickelt wurde. Wer Journalismus für Kinder macht braucht die richtige Einstellung und es kommt bei der Themenauswahl mehr auf das “Wie” als auf das “Was” an.
2.) Fernsehen für Abschalter – wie Die Alm, Big Brother und Co. auf die Zuschauer wirkt.
Die elfte Big-Brother-Staffel sendet in der Bedeutungslosigkeit und die Neuauflage der Pro-Sieben-Alm macht eher mit Pannen als mit Zuschauerrekorden auf sich aufmerksam. DWDL.de-Chefredakteur Thomas Lückerath kommentiert den Zustand des Privatfernsehens. Er fordert die Sender auf, TV-Produzenten für Experimente zu bezahlen, sieht aber im Herbst auch ein paar Lichtblicke im Privatfernsehen auf uns zu kommen.
3.) Weiterbildung für Journalisten – wie der Online Radio Master in das neue Semester startet.
Professor Golo Föllmer stellt den Studiengang Online Radio Master an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vor. Bis zur kommenden Woche können sich Interessierte für den Semesterstart in diesem Herbst noch bewerben. Föllmer sieht eine Renaissance von Audio. Gerade der mobile Lebensstil würde Audio-Darstellungsformen fördern – alles mit Bildschirm sei umständlicher.
4.) Trauer für Deutschland – wie Loriot uns weiter bewegt.
Herr Pählers Gedanken zum Tode von Loriot.
Außerdem hören Daniel und Herr Pähler in den neuen Podcast Fastlane rein. Den kleinen Bruder von “Was mit Medien” findet ihr unter fastlane.wasmitmedien.de.
Voriger Artikel

Neuer Podcast: Fastlane – das Briefing für Digitalproduzierer!

Nächster Artikel

Online-Talk #6: Reisen mit dem Netz (Jetzt auch zum Nachhören)

0 0,00