Unser Wochenrückblick auf die KW 1. Was haben wir in dieser Woche gelernt? Vor allem, dass das Jahr mit unheimlich vielen Themen gestartet ist.
24.12.2010 – 02.01.2011 Pause.
Montag, 03.01.: US-Talkerin Oprah Winfrey startet mit dem neuen Jahr ihren eigenen TV-Sender OWN.
Dienstag, 04.01.: Stefan Niggemeier hält eine Äußerung von WDR-Intendantin Monika Piel für einen Skandal und liest ihr in einem offenen Brief in seinem Blog die Leviten. Piel, sie ist mit dem Jahreswechsel auch neue ARD-Vorsitzende geworden, will sich dafür einsetzen, dass selbst journalistische ARD-Apps kostenpflichtig werden.
Mittwoch, 05.01.: Günther Jauch moderiert nach 20 Jahren seine letzte Stern-TV-Sendung – mit den besten Quoten seit fünf Jahren. Steffen Hallaschka wird sein Nachfolger.
Donnerstag, 06.01.: Mehr Medienhaus als Kaffeehaus – so stellt sich Starbucks die eigene Zukunft vor – so erklärt es zumindest Meedia. Das Wort “Coffee” wird schon einmal aus dem Logo gestrichen.
Freitag, 07.01.: Ungarns Ministerpräsident Orban ist doch bereit, das umstrittene Mediengesetz zu ändern – sollte festgestellt werden, dass es gegen EU-Recht verstoße.
Samstag, 08.01.: Die USA verlangen von Twitter die Herausgabe von Nutzerdaten – und zwar von Nutzern die Wikileaks unterstützt haben. Das berichtet der Guardian.
Sonntag, 09.01.: Einige Verleger- und Journalisten-Verbände starten eine gemeinsame Kampagne zur Freilassung der beiden im Iran inhaftierten Bild-am-Sonntag-Journalisten. Die Kampagne ist in vielen Printprodukten zu finden.
Mehr Hintergründe zu einigen der hier aufgeführten Themen gibt es in unserem frischen Rückblick für das Radio Eins Medienmagazin.