Wieder was gelernt (48/10)


Unser Wochenrückblick auf die KW 48. Was haben wir in dieser Woche gelernt?

Sonntag, 28.11.: Die Veröffentlichung der US-Botschaftsdepeschen durch Wikileaks sorgt für Aufsehen. In Deutschland konnte sich der Spiegel vorab mit den Dokumenten beschäftigen.

Montag, 29.11.:  Deutschlandfunk und Deutsche Welle werden 50 Jahre alt. (“Zwei neue Sender für das Land (…) per Gesetz beschlossen“)

Dienstag, 30.11.: Im Ersten wird ab 2011 nur noch getalkt. Fünf Talksendungen an fünf Tagen – so sieht das neue Programm der ARD aus. Der Tagesspiegel dreht das Talkshow-Karussel.

Mittwoch, 01.12.: Im nächsten Jahr wird das Blog-Zeitalter zehn Jahre alt – bisher gab es viele Entwicklungsstufen. Die Graphik “The Evolution of the Blogger” (siehe Foto) von der US-Softwareschmiede Flowtown stellt die Bloggertypen mit einer gesunden Mischung aus Wahrheitsgehalt und Augenzwinkern vor.

Donnerstag, 02.12.: So geht das mit der Weitergabe an die nächste Generation: Heinz Bauer macht Tochter zur Verlegerin.

Freitag, 03.12.: Journalisten bei RTL und ProSiebenSat.1 klagen über Burnout-Probleme.

Samstag, 04.12.: Die 192. “Wetten, dass..?”-Sendung wird nach einem Unfall abgebrochen – zum ersten Mal in der fast 30-jährigen Sendung der TV-Sendung. Siehe unser Nachbericht in der taz.

Sonntag, 05.12.: Als hätten die TV-Kritiker gewartet. Die, den Quotendruck herbei geschrieben haben, kritisieren jetzt das ZDF für zu waghalsige Wetten – wegen des Quotendrucks. Ein Beispiel: Welt Online.

Voriger Artikel

Der Abend, an dem Deutschlands bekanntestes Sofa leer blieb

Nächster Artikel

Das ZDF, die Quotendebatte und Doppelmoral: Warum sich “Wetten, dass..?” neu erfinden muß

0 0,00