Folge 235

Mit den Gästen Peter Limbourg und Udo Vetter. Moderation: Herr Pähler (Foto: Links) und Daniel Fiene (Foto: Rechts)

Die Krone an der A40 – So feiert 1Live
Zum elften Mal hat der Radiosender 1LIVE zur Krone geladen. Was mit Medien blickt auch in diesem Jahr akustisch hinter die Kulissen von der größten Preisverleihung eines deutschen Radiosenders. Vor Ort berichtet Reporter Dennis Horn. (Ab der 1. Minute und 54 Sekunden)

Die Krönung im Gesetz – So verändert der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag das Netz

Im Netz toben die Inhalte-Produzenten: Der Entwurf zur Neufassung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags sorgt für Ärger. Demnach müssen Inhalte-Anbieter bestimmten Content mit einer Altersfreigabe markieren oder nur Nachts zugänglich machen (Sendezeiten im Netz). Sonst drohen Strafen. Strafrechtsanwalt Udo Vetter (lawblog.de) erklärt ob die Aufregung gerechtfertigt ist und das Gesetz in der Realität umgesetzt werden soll. (Ab der 9. Minute und 08 Sekunden)
Der König im Lokaljournlismus. So geht Hyperlokalität.
Hyperlokaljournalismus ist eins der Schlagwörter des Jahres. Auf dem Journalistentag NRW in Recklinghausen ist das Wort anhand mit Beispielen mit Leben gefüllt werden. Reporter Tobias Zervos war auf dem DJV-Kongress, und berichtet die Hintergründe. Außerdem erklärt ProSiebenSat.1-Nachrichtenchef Peter Limbourg im Gespräch mit Was mit Medien, welche Rolle Boulevard-Meldungen in Hauptnachrichten haben. (Ab der 26. Minute und 30 Sekunden)
Neuer Medienliebling des Monats: Wikileaks! Daniel und Herr Pähler schauen sich Julian Assange an, den umstrittenen Kopf hinter Wikileaks. (Ab der 37. Minute und 56 Sekunden) Siehe auch “Baldiges Ende von Wikleaks?” vom 20.11.2010.
Voriger Artikel

Twittwoch: Wie sich ein Anwalt und ein Google-Sprecher auf 140 Zeichen austoben.

Nächster Artikel

Radio Eins Medienmagazin: Monatsrückblick November

0 0,00