Unser Wochenrückblick auf die KW 45. Was haben wir in dieser Woche gelernt?
Sonntag, 07. 11.: Integration ist in aller Munde , dem Ersten aber nur ein Randsendeplatz-Phänomen wert. Henryk M. Broder und Hamed Abdel-Samad beginnen ihre erste Deutschland-Safari (jetzt immer sonntags, 23:30 Uhr). Herr Pähler ist sowohl vom Sendeplatz, als auch vom Format wenig überzeugt.
Montag, 08.11.: Das Ende der Gratiskultur im Internet ist gekommen. So schreibt sich zumindest das Handelsblatt die eigene Zukunft schön.
Dienstag, 09.11.: Das Bundesfinanzministerium sucht einen neuen Pressesprecher. Nach “Reden Sie nicht, Offer” tritt Schäubles Pressesprecher zurück.
Mittwoch, 10.11.: Aufnahmegeräte vor offenen Gerichts-Fenstern sorgen für vorübergehende Festnahmen. So erging es einem DPA-Journalisten, rund um den Kachelmann-Prozess, der sogar die Daten auf seinem Dienst-Handy freigeben sollte.
Die Kommission für Jugendschutz stellt in einer Sitzung fest, dass die ersten drei Folgen von “Tatort Internet” nicht gegen den Jugendschutz verstoßen.
Donnerstag, 11.11.: Die Rheinländer starten in den Karneval, Konstantin Neven DuMont in seinen Urlaub. In dieser Sache scheint der letzte Kommentar noch nicht geschrieben.
Freitag, 12.11.: Printzeitschrift und Startup verschmelzen. Newsweek und und The Daily Beast fusionieren.
Samstag, 12.11.: Leben und Sterben mit dem Internet? Wie das geht, zeigt das schöne “Ein Leben auf Facebook“-Video. Derweil haben wir in dieser Woche auch gerlernt, dass vorbezahlte virtuelle Unsterblichkeit 499 Euro kostet. Zumindest, wenn man Stayalive nutzt, den neuen sozialen Friedhof von Focus-Herausgeber Helmut Markwort.