1.) Tatort Internet – die juristischen Probleme der RTL-2-Sendung
Rechtsanwalt Dr. Philip Lüghausen erklärt, warum die Sendung im Zusammenspiel mit dem Internet problematisch ist. Seinen Aufsatz gibt es auch auf aufrecht.de zum Nachlesen.
2.) Tatort Haushalt – die kleinen Fallen im journalistischen Alltag.
Dirk Emig vom HR stellt sein Experiment “Bundesverband der im Haushalt helfenden Männer” vor. Auf diesen Fake-Verband fielen unglaublich viele Medienvertreter rein. Wir haben jetzt auch eine Abschrift des Interviews angefertigt.
Dirk Emig vom HR stellt sein Experiment “Bundesverband der im Haushalt helfenden Männer” vor. Auf diesen Fake-Verband fielen unglaublich viele Medienvertreter rein. Wir haben jetzt auch eine Abschrift des Interviews angefertigt.
3.) Tatort Handy – die Dann-wohl-doch-Bezahl-Apps der ARD.
Müssen wir künftig für ARD-Apps genauso bezahlen, wie für einen Rezepte-Fax-Abruf? Ja – fordern Verleger. Ja – sagt aber auch die ARD. Hintergründe gibt es aber auch in unserem Blogbeitrag.
Müssen wir künftig für ARD-Apps genauso bezahlen, wie für einen Rezepte-Fax-Abruf? Ja – fordern Verleger. Ja – sagt aber auch die ARD. Hintergründe gibt es aber auch in unserem Blogbeitrag.
4.) Tatort Blog – die ominösen Kommentare aus dem Büro von Konstantin Neven DuMont.
Thomas Knüwer von Indiskretion Ehrensache stellt mit Daniel einen nicht ganz ernst gemeinten Internet-Leitfaden für Verleger zusammen. Den Text gibt es hier. Die Hintergründe zur Blog-Affäre gibt es hier.
Übrigens: Dennis Horn vertritt in dieser Woche Herrn Pähler.