NewsTweetr ist da! Diese neue Webseite “sammelt Nachrichten, die auf Twitter in diesem Moment diskutiert werden.” – so die Eigenbeschreibung. Dieser Aggregator prüft, welche Online-Artikel am Meisten bei Twitter weitergeleitet werden und erstellt so stets aktuelle Nachrichten-Charts. Hier ist der “Was mit Medien” Schnell-Test!
Das Ziel? Es geht um Nachrichten. Die Webseite basiert auf zwei Annahmen. Einmal, dass eine Nachricht relevanter wird, wenn sie häufiger bei Twitter weiterempfohlen wird. Und desweiteren, dass eine Nachricht auch tatsächlich von großen Nachrichtenseiten stammt. Die aktuellen Charts (die sich ständig verändern) ergeben sich aus den Artikeln, die auf 20 deutschen Nachrichtensteiten stehen. So groß ist aktuelle der Pool.
Wer steckt dahinter? Der Ideengeber ist Peter Schink. Bevor er in die Selbstständigkeit gegangen ist, war er lange bei Welt Online und bei der Netzeitung. Es ist von daher spannend zu sehen, wie ein Journalist mit Social-Media-Background mit dem Thema Nachrichtengewichtung durch ein soziales Netzwerk umgeht.
Der erste Eindruck? Die Seite erklärt sich einem sofort und ist übersichtlich gestaltet. Hat man die ersten Schlagzeilen gescannt, vielleicht auf zwei bis drei Schlagzeilen und deren Tweets geklickt, fragt man sich allerdings auch recht schnell was als nächstes zu tun ist. Im direkten Vergleich mit dem großen deutschen Aggregator Rivva, wirkt NewsTweetr eher funktional als modern gestaltet.
Der Nutzen? NewsTweetr gibt wirklich einen schnellen Überblick, welche Themen gerade “heiß” sind. Ironischerweise ist bei meinen zwei Besuchen keine wirkliche Nachrichtengeschichte auf Platz 1 gelandet. Im Bild seht ihr zum Beispiel den FAZ-Test, in dem jeder seinen Schreibtest analysieren lassen kann. Ich schreibe angeblich wie Rainald Goetz. Unser Tipp: Newsjunkies und Journalisten sollten in den nächsten Wochen NewsTweetr regelmäßig in die Leseliste aufnehmen, um zu sehen, wie man von diesem Twitter-Nachrichten-Ranking profitieren kann.
Die Perspektive? Nun sehen wir aktuell die erste Version der Webseite und es soll weitere Entwicklungen geben. Ich hoffe, dass vor allem der Kreis der Stammwebseiten erhöht wird. Wenn es nämlich um Nachrichten geht, bin ich mir nämlich nicht sicher, ob eine Begrenzung auf Nachrichtenseiten ausreicht.
Auf der Wunschliste? Wir wünschen uns einen RSS-Feed oder einen Twitter-Account, der die aktuellen “heißen” Geschichten raushaut. Welche Geschichten sind aktuell “im Trend”? Welche darf ich nicht verpassen? Diese Fragen könnten von diesen Features beantwortet werden.
Das Fazit? Vergleicht man die Themen, die zur gleichen Zeit auf Rivva präsentiert werden, dann ergibt sich ein ähnliches Bild. Das spricht nicht dagegen, dass die Meldungen von NewsTweetr derzeit aus ca. 20 Nachrichtenseiten ausgelesen werden. Allerdings habe ich durch die Berücksichtigung von Blogs und anderen Webseiten bei Rivva das Gefühl, einen umfassenderen Überblick zu bekommen, “was gerade im Netz passiert.” Vielleicht ist das genau der Unterschied: Möchte ich mich auf Nachrichten beschränken, ist NewsTweetr die bessere Wahl. Ob es aber reicht, mehr als eine Webseite zu werden, die man an einem Sonntagnachmittag besucht, das hängt von der Weiterentwicklung in der nächsten Zeit ab. Unser erste Eindruck ist schon mal gut!
(Hinweis: Unser Podcast erschien 2007/2008 bei Welt Online – in dieser Zeit war auch Peter Schink dort tätig. Das hat uns weder ermutigt, noch davon abgehalten, seinen neuen Dienst zu testen.)