Herr Pähler ist noch im Urlaub, Daniel als Reporter unterwegs – deswegen übernehmen in dieser Folge zum ersten Mal Tobias Zervos und Herr Wandhöfer die Sendung! Wir freuen uns, dass die beiden Gastmoderatoren von Radio Q die Sendung präsentieren, damit “Was mit Medien” in dieser Woche nicht ausfallen muß. Schließlich gibt es spannende Themen:
1.) Das erste Mal: Der Deutsche Radiopreis in Hamburg verliehen
Mit Statements von NDR-Intendant Lutz Marmor, Radio-Hamburg-Moderator John Ment und Comedian Thomas Hermanns. Siehe auch unser Nachbericht.
2.) Mach’s dir selbst: Der Freischreiber Zukunftskongress in Hamburg
Die Freischreiber (der Berufsverband freier Journalisten) hat zum ersten Mal den Zukunftskongress veranstaltet, damit freie Journalisten ihre eigene Zukunft diskutieren konnten. Probleme und Hoffnungen waren Thema des Tages. Mit Statements von Markus Albers (u.A. Autor von Meconomy), Margaret Heckel (u.A. Autorin von “So regiert die Kanzlerin”) und Ulrike Langer (Medialdigital).
3.) 40 Jahre Akademie für Publizistik
Diesen Medienberuf hatten wir bislang noch nie erklärt: Den eines Dozenten! Stefan Willeke von Die Zeit hat in seiner Gratulationsansprache für die Akademie für Publizisitk erklärt, wie man ein guter Dozent wird und wieso man Erich Honecker als Vorbild haben sollte. Die restlichen amüsanten Kurzgratulationen haben wir hier dokumentiert.
Medienliebling des Monats: Thilo Sarrazin.
(Bild: Preisträgerin Christine Westermann (“Bestes Interview”) beim Deutschen Radiopreis am 17. September 2010 in Hamburg. Copyright: NDR/Philipp Szyza)